Logistik.Initiative.Austria (LIA) – eine offene Plattform
LIA ist die erste völlig offene und unvoreingenommene Medienplattform im Bereich Transport und Logistik. Jeder Verein, jede Institution, jedes Unternehmen kann Perspektiven zu den behandelten Themen einbringen. Diese werden völlig wertfrei und unabhängig auf ihre Fachlichkeit und Relevanz geprüft und danach öffentlich diskutiert und kommuniziert.
Hier finden Sie aktuelle Informationen zu den Themen des Jahres:
Mitarbeitergewinnung und Attraktivierung der Branche für den Nachwuchs
Alternative Mobilitätskonzepte der Zukunft
Metropolitan Logistik: Verkehrskonzepte für Ballungszentren
Digitale Transformation und die Logistik der Daten
E-Commerce: Neue Chancen und Herausforderungen
Infrastruktur-Offensive
„Go live” für digitales TransNet
Auf dem Weg zu einem einfachen Zugang zum System Schiene bietet die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) nach SmartLINK nun die nächste digitale Lösung. Ab sofort stehen alle Netzwerk TransFER Verbindungen sowie Kombinationen von und zu sämtlichen Häfen, Wirtschafts- und Industriezentren auf einer digitalen Landkarte zur Verfügung.
DB Schenker realisiert CO2-freie City-Logistik in Wien
Der international tätige Logistikdienstleister DB Schenker setzt seine Nachhaltigkeitsstrategie konsequent fort und nimmt dafür zwei vollelektrische und emissionsfreie leichte Lkw - FUSO eCanter-Lkw von der Marke Daimler Trucks - für den Transport in Österreich in Betrieb.
Hafen Wien erhält Leitbetriebe Austria-Zertifikat
Als Leitbetriebe werden nach einem umfassenden Qualifikationsverfahren jene vorbildhaften Unternehmen ausgezeichnet, die sich zu nachhaltigem Unternehmenserfolg, Innovation und gesellschaftlicher Verantwortung bekennen.
Nationaler Abriegelungs-Fleckerlteppich gefährdet Güterverkehr
Appell an die Politik: Ausnahmen für Lkw-Fahrer bei Ausreisetests sind unbedingt nötig, weitere Abriegelungen müssten mit Versorgungskonzept verknüpt werden.
Keine Förderung für umweltbewusste Transporteure
Sämtliche Bemühungen der Transporteure zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes werden vom Klimaschutzministerium, das gleichzeitig auch für Verkehrspoitik zuständig ist, ignoriert. Müller Transporte erweitert umweltbewusst seine Flotte um zwei Lkw mit LNG-Antrieb.
Fahrerloses Transportsystem für die automatisierte Zukunft
Fahrerloses Transportsystem für die automatisierte Zukunft Als weltweit größter Produzent von in der Flasche vergorenem Sekt betreibt Codorníu 14 Weinkeller. Um dieses hohe Produktionsvolumen zu meistern, wird der teilautomatisierte und digitalisierte Materialfluss [...]
Umweltfreundlicher Transport für die regionale Wirtschaft
Stern & Hafferl Verkehr, einer der größten Verkehrsbetriebe Österreichs, hat drei weitere Vectron Dual Mode Loks bei Siemens Mobility bestellt. Die 2.400 kW (mehr als 3.200 PS) starke Lok verfügt über einen vollwertigen Elektro- und auch Dieselantrieb, wodurch das Fahrzeug auch nicht-elektrifizierte Strecken mit voller Leistung befahren kann.
Ist der Beruf LKW-Fahrerin „sexy“?
Helga Dröscher fährt seit 1994 LKW im Fernverkehr und ist von ihrem gewählten Beruf noch immer begeistert. Wir wollten wissen, was sie antreibt und wie sich auch junge Menschen für den Beruf auch zukünftig begeistern können.
Gesteigert Nachfrage am Logistikimmobilienmarkt
Laut einer aktuellen Studie des Marktführers CBRE sind die COVID-19 Pandemie und Brexit nach wie vor die Treiber am europäischen Logistikimmobilienmarkt.